RSV Offenburg erhält Auszeichnung beim Sportabzeichen-Wettbewerb 2024

Große Freude beim RSV Offenburg: Der Verein wurde vom Badischen Sportbund Freiburg für seine erfolgreiche Teilnahme am Sportabzeichen-Wettbewerb 2024 ausgezeichnet. In der Kategorie A (Vereine mit bis zu 100 Mitgliedern) belegte der RSV einen hervorragenden dritten Platz und wurde im Rahmen einer kleinen Feierstunde am 22. Juli 2025 offiziell gewürdigt.

Die Auszeichnung ist das Ergebnis eines überdurchschnittlichen Engagements der Vereinsmitglieder und eine sichtbare Anerkennung für gelebte Breitensportförderung. Denn der Sportabzeichen-Wettbewerb ist kein gewöhnlicher Wettkampf – er steht für eine sportliche Initiative, die Fitness, Gesundheitsbewusstsein und Gemeinschaftssinn auf besondere Weise verbindet.

Was ist das Deutsche Sportabzeichen?

Das Deutsche Sportabzeichen ist eine Auszeichnung des Deutschen Olympischen Sportbundes (DOSB) und gilt als das höchste Ehrenzeichen außerhalb des Wettkampfsports. Es wird jährlich vergeben und richtet sich an Kinder, Jugendliche, Erwachsene und Senior*innen – kurzum: an alle, die Spaß an Bewegung haben und sich fit halten wollen.

Das Sportabzeichen ist in vier Leistungsbereiche unterteilt: Ausdauer, Kraft, Schnelligkeit und Koordination. In jeder Disziplingruppe muss eine Übung erfolgreich absolviert werden, wobei unterschiedliche Varianten zur Auswahl stehen – angepasst an Alter und individuelle Möglichkeiten. Zusätzlich muss ein Nachweis über die Schwimmfähigkeit erbracht werden. Je nach erreichter Leistung wird das Abzeichen in Bronze, Silber oder Gold verliehen.

Der Wettbewerb im Detail

Um das Engagement für das Sportabzeichen weiter zu stärken, lobt der Badische Sportbund Freiburg jährlich einen Wettbewerb für Sportvereine aus. Teilnehmen können alle Mitgliedsvereine, unterteilt in verschiedene Kategorien nach Vereinsgröße. Entscheidend für die Platzierung ist das Verhältnis der abgelegten Sportabzeichen zur Gesamtmitgliederzahl – es geht also um den relativen Einsatz im Verein, nicht um absolute Zahlen.

In der Kategorie A (0–100 Mitglieder) konnte sich der RSV Offenburg gegen eine Vielzahl von Vereinen aus Südbaden durchsetzen. Mit einer bemerkenswert hohen Beteiligung zeigte der RSV, wie eine kleine Vereinsstruktur dennoch große Wirkung entfalten kann – durch Motivation, Zusammenhalt und eine gute Organisation.

Sportliche Gemeinschaft als Erfolgsrezept

Für den RSV Offenburg war die Teilnahme am Sportabzeichen-Wettbewerb mehr als eine Pflichtübung. Vereinsvorsitzende, Trainerinnen und ehrenamtliche Helferinnen mobilisierten über Wochen hinweg Mitglieder aller Altersgruppen, boten gezielte Trainingsabende an und schufen eine Atmosphäre, in der sich Leistung und Freude die Hand reichten.

„Diese Auszeichnung ist eine schöne Bestätigung unseres Vereinsgeistes“, sagte Jochen Sartor als Vertreter des RSV. „Wir zeigen, dass sportlicher Ehrgeiz und Gemeinschaftssinn auch im Breitensport eine starke Rolle spielen.“

Ausblick

Auch im Jahr 2025 möchte der RSV Offenburg wieder beim Sportabzeichenwettbewerb mitmachen – mit dem Ziel, noch mehr Mitglieder für die Idee zu begeistern. Denn das Deutsche Sportabzeichen steht nicht nur für Fitness, sondern für etwas, das im Sport ganz besonders zählt: gemeinsam Ziele erreichen.

Wer Interesse hat, sich der Sportabzeichen-Gruppe des RSV anzuschließen oder einfach mal reinschnuppern möchte, kann sich hier über die Vereinswebsite oder direkt bei den Trainingsabenden informieren.